34 Jahre später, nachdem der letzte Macintosh Plus vertrieben wurde, hat es ein Ingenieur geschafft, das Gerät zu klonen. Der PC ist mit der ganzen Hardware und Software kompatibel, die es für den originalen Macintosh Plus auch damals gegeben hat.
Der Entwickler tritt nicht mit vollem Namen auf, sondern unter Pseudonym. „DosFox“ hat es geschafft, den PC-Klassiker wiederzubeleben. Projekte, den Apple-PC zu klonen, gab es bereits einige. Es handelt sich aber dieses Mal um den ersten wirklich funktionstüchtigen Klon der Welt.
Schon seit einiger Zeit ist das Design des Macintosh Plus nicht mehr offiziell einsehbar. Es heißt aber, dass die PCBs einfach und nachvollziehbar genug sind, um Reverse Engineering zu ermöglichen.
Wie schwer war es, den Klon zu entwickeln?
Obwohl das Projekt jetzt erfolgreich ist, beschreibt der Entwickler DosFox auf Mastodon auch, dass es durchaus nicht immer einfach war. Einer der elektrischen Schaltkreise war zum Beispiel falsch beschriftet, sodass der Entwickler erst herausfinden musste, um welchen es sich tatsächlich handelte.
Der Sony SND Plus Chip war außerdem nicht auffindbar, den er gebraucht hätte. Dieser ist dafür da gewesen, den Ton zu verstärken und die Stromversorgung zurückzusetzen. Es gab außerdem Probleme mit dem Raspberry Pi, welches man für den Klon nutzte. Laut DosFox wollte dieses einfach kein Videosignal ausspielen.
Der Klon einer Legende
Der erste Macintosh Plus kam 1984 auf den Markt. Das war genau ein Jahr nach „Lisa“. So hatte Apple den Personal Computer getauft. Der Macintosh Plus richtete sich jedoch an den Massenmarkt. Er hatte als damals erster PC eine GUI. Außerdem war ein Arbeitsspeicher mit 1 MiB verbaut. Er ließ sich aber um ein Vielfaches mittels SIMM-Module aufrüsten.
Übrigens: Der Entwickler DosFox hat nicht nur den Macintosh Plus von Apple wiederaufleben lassen, sondern auch Lisa war schon ein Projekt von ihm. Diesen PC hat er letztes Jahr wieder zum Leben erweckt. Das war damals auch ein nötiger Zwischenschritt, damit es mit dem diesjährigen Projekt des Macintosh Plus klappen konnte.
Quellen: Apple, DosFox, Mastodon, Tom’s Hardware