Bei der Frage nach der richtigen Grafikkarte scheiden sich bekanntermaßen die Geister. Soll es eine Grafikkarte von Nvidia oder von AMD sein? Angenommen, ihr habt euch für Nvidia entschieden, bleibt nun die Frage, ob es ein älteres und dafür günstigeres oder lieber ein neueres, aber eben auch teureres Modell sein soll?
Wir haben den Video-Test gemacht und vergleichen die 2080 Super und die 4060 Ti miteinander. Sowohl die Fakten als auch die Benchmark-Ergebnisse listen wir euch hier auf. Die Video-Variante seht unseres Vergleichs seht ihr hier:
Die schriftliche Version mit allen Benchmark-Ergebnissen führen wir euch hier auf.
Sparfuchs oder auf dem neuesten Stand?
Grundlegend unterscheiden sich PC-Bastler in der Regel in zwei Gruppen. Seid ihr Team Sparfuchs oder gehört ihr zu dem Team, die immer auf dem neuesten Stand sein wollen? Unser Redakteur im Video gehört definitiv zur Sorte der Sparfüchse und hinterfragt daher kritisch: Muss es immer die neueste Hardware sein?
Unser GPU-Vergleich
Für unseren Vergleich haben wir uns zwei GPUs ausgewählt, die wir euch nachfolgend mit den Basis-Fakten vorstellen:
MSI RTX 2080 Super Gaming X Trio:
- Architektur: TU104 Turing architecture
- CUDA Cores: 3072
- Tensor Cores: 2. Generation, 384
- Ray Tracing Cores: 1. Generation, 48
- VRAM: 8 GB GDDR6
- L2-Cache: 4 MB
ASUS Dual RTX 4060 Ti OC:
- Architektur: AD106 Ada Lovelace
- CUDA Cores: 4352
- Tensor Cores: 4. Generation, 136
- Ray Tracing Cores: 3. Generation, 34
- VRAM: 8 GB GDDR6
- L2-Cache: 32 MB
Unser Benchmark-Ergebnisse im Vergleich
Dass eine teurere Grafikkarte auch mehr Power hat, dürfte ganz klar sein – der Preis muss ja auch gerechtfertigt sein. Wenn ihr aber wissen wollt, wohin die etwa 200 Euro Preisunterschied im Detail fließen, dann solltet ihr euch diese Benchmark-Ergebnisse ansehen:
Cyberpunk 2077 (Full-HD ohne Raytracing)
- Full-HD
- Voreinstellung: Ultra
- AMD Fidelity: Ausgeglichen
- DLSS: Aus
- Raytracing: Aus
Ergebnisse der günstigen 2080 Super:
- Durchschnitt: 122 FPS
- Maximal: 150 FPS
- Mindest: 100 FPS
Ergebnisse der teureren 4060 Ti:
- Durchschnitt: 128 FPS
- Maximal: 160 FPS
- Mindest: 102 FPS
Fazit: Die teurere Version ist nur minimal besser
Cyberpunk 2077 (Full-HD mit Raytracing)
- Full-HD
- Voreinstellung: Ultra
- AMD Fidelity: Ausgeglichen
- DLSS: Aus
- Raytracing: An
Ergebnisse der günstigen 2080 Super:
- Durchschnitt: 119 FPS
- Maximal: 145 FPS
- Mindest: 98 FPS
Ergebnisse der teureren 4060 Ti:
- Durchschnitt: 128 FPS
- Maximal: 157 FPS
- Mindest: 103 FPS
Fazit: Zwar durchaus geringe Unterschiede, aber im Durchschnitt nur etwa 9 FPS mehr.
Cyberpunk 2077 (Full-HD mit DLSS)
- Full-HD
- Voreinstellung: Ultra
- AMD Fidelity: Ausgeglichen
- DLSS: An
- Raytracing: Aus
Ergebnisse der günstigen 2080 Super:
- nicht möglich
Ergebnisse der teureren 4060 Ti:
- Durchschnitt: 171 FPS
- Maximal: 207 FPS
- Mindest: 90 FPS
Fazit: In dieser Konfiguration war kein Vergleich möglich.
Cyberpunk 2077 (2K ohne Raytracing)
- 2K
- Voreinstellung: Ultra
- AMD Fidelity: Ausgeglichen
- DLSS: Aus
- Raytracing: Aus
Ergebnisse der günstigen 2080 Super:
- Durchschnitt: 82 FPS
- Maximal: 100 FPS
- Mindest: 70 FPS
Ergebnisse der teureren 4060 Ti:
- Durchschnitt: 86 FPS
- Maximal: 105 FPS
- Mindest: 74 FPS
Fazit: Nur ein absolut minimaler Unterschied von etwa 4 FPS im Durchschnitt zu erkennen.
Cyberpunk 2077 (2K mit Raytracing)
- 2K
- Voreinstellung: Ultra
- AMD Fidelity: Ausgeglichen
- DLSS: Aus
- Raytracing: An
Ergebnisse der günstigen 2080 Super:
- Durchschnitt: 80 FPS
- Maximal: 100 FPS
- Mindest: 69 FPS
Ergebnisse der teureren 4060 Ti:
- Durchschnitt: 81 FPS
- Maximal: 100 FPS
- Mindest: 70 FPS
Fazit: So gut wie kein Unterschied.
Cyberpunk 2077 (2K mit DLSS)
- 2K
- Voreinstellung: Ultra
- AMD Fidelity: Ausgeglichen
- DLSS: An
- Raytracing: Aus
Ergebnisse der günstigen 2080 Super:
- nicht möglich
Ergebnisse der teureren 4060 Ti:
- Durchschnitt: 114 FPS
- Maximal: 135 FPS
- Mindest: 61 FPS
Fazit: In dieser Konfiguration war kein Vergleich möglich.
FurMark (1080p)
Ergebnisse der günstigen 2080 Super:
- Score: 9870 (164 FPS)
Ergebnisse der teureren 4060 Ti:
- Score: 10.313 (171 FPS)
- Max. Temp.: 64 Grad Celsius
- Max. Usage: 99 Prozent
- Max Clock: 2566 MHz
FurMark (1440p)
Ergebnisse der günstigen 2080 Super:
- Score: 6252 (103 FPS)
Ergebnisse der teureren 4060 Ti:
- Score: 7388 (123 FPS)
- Max. Temp.: 67 Grad Celsius
- Max. Usage: 99 Prozent
- Max Clock: 2566 MHz
Blender
Ergebnisse der günstigen 2080 Super:
- Test 1: Benchmark-Score 2305.64
- Test 2: Benchmark-Score 2332.79
- Test 3: Benchmark-Score 2379.53 (Aufnahme)
Ergebnisse der teureren 4060 Ti:
- Test 1: Benchmark-Score 3912.70
- Test 2: Benchmark-Score 3933.72
- Test 3: Benchmark-Score 3881.95
PremierePro BudgetBench
Ergebnisse der günstigen 2080 Super:
- Test 1:
-
- Overal Score 8679
- GPU Effects Score: 65
- Test 2:
- Overal Score 9397
- GPU Effects Score 66
Ergebnisse der teureren 4060 Ti:
- Test 1:
-
- Overal Score 9127
- GPU Effects Score: 48
- Test 2:
- Overal Score 9113
- GPU Effects Score 48
Unser Fazit
Die 2080 Super ist wortwörtlich ein super Weg, um ziemlich leicht 200 Euro zu sparen, aber trotzdem moderne Games spielen zu können und zusätzlich auch noch kreative Arbeit verrichten zu können. Die 4060 Ti dagegen ist zukunftssicherer in dem Aspekt, dass ihr DLSS-3 habt und damit leicht 40 Prozent mehr Frames aus euren Spielen herausholen könnt.
Wer also wirklich die neuesten AAA-Titel spielen möchte, sollte sich sinnvollerweise die teurere Grafikkarte zulegen. Wer dagegen gerne Geld spart und nicht nur die neuesten Games spielen möchte, sondern eher auch ältere eSport-Titel oder Indie-Games, für den ist die 2080 Super der unerwartete Held der Geschichte.